|
Biografie in Stichworten:
|
|
|
|
|
|
14.12.1906
|
geboren in Stuttgart-Untertürkheim
|

|
|
1922 - 24
|
Gärtnerlehre, Gesellenprüfung, Berufsziel: Gartenarchitekt
|
|
1924 - 28
|
Musikstudium am Adler'schen Konservatorium Stuttgart
|
|
1928 - 31
|
Studium an der Musikhochschule Stuttgart (Tonsatz und Klavier)
|
|
1930 - 36
|
Leiter des Esslinger Kammerchors und der Esslinger Spielgruppe, Klavierlehrer
|
|
1935
|
Heirat mit Waltrud Lempp, Ächtung durch NS-Presse
|
|
1935 - 37
|
Kirchenmusikstudium in Stuttgart, Abschluss mit A-Prüfung
|
|
1937 - 71
|
Kantor und Organist in Heidenheim/Brenz,
|
Helmut Bornefeld 1937
|
|
1937 - 76
|
Entstehung des ‘Choralwerks’, vieler Kompositionen für und mit Orgel sowie Dichtungen, Zeichnungen, Gebrauchsgrafik und Malerei
‘Orgelpfleger’ in Ostwürttemberg (91 abgeschlossene Orgelprojekte)
|
|
1939 - 45
|
Kriegsdienst (Prag, Russland)
|
|
|
1946 - 60
|
Leitung der “Heidenheimer Arbeitstage für neue Kirchenmusik”’, ab 1948 gemeinsam mit Siegfried Reda
|
|
1950 - 58
|
Dozent für Tonsatz und Kantoreipraxis an der Kirchenmusikschule Esslingen
|
|
1965 - 87
|
verstärkte Hinwendung zur Komposition nicht kirchlich gebundener Werke
|
|
1986
|
Gründung der ”Heidenheimer Orgelstiftung”, Mitbegründung des ”Heidenheimer Fördervereins für Neue Musik”
|
|
11.02.1990
|
gestorben in Heidenheim
|
|
Ehrungen:
|
|
|
1952
1972
1976
1981
1993
|
Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Ernennung zum Professor
Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Heidenheim
posthume Umbenennung der Kirchenstrasse in Heidenheim in Helmut-Bornefeld-Strasse
|

|
Helmut Bornefeld 1960
|
|
|
Download: Kurzbiografie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|